Olympia: Tschechien setzt auf Snowboard, Biathlon und Eishockey

Jiří Kejval (Foto: ČTK)

In nur 18 Tagen werden im südkoreanischen Pyeongchang die Olympischen Winterspiele eröffnet. Es sind die dritten Winter Games in Ostasien und die siebten, an denen Tschechien als eigenständige Republik teilnimmt.

Jiří Kejval  (Foto: ČTK)
Zu den Winterspielen in Pyeongchang wird die Tschechische Republik mit mindestens 85 Sportlern an den Start gehen. Damit wird die bisherige Rekordzahl von 93 Sportlern, die das Land vor acht Jahren in Vancouver vertreten haben, nicht erreicht. Der Vorsitzende des Tschechischen Olympischen Komitees (ČOV), Jiří Kejval, räumt dann auch ein:

„Unsere Teilnehmerzahl hätte noch größer sein können, denn in zwei, drei Disziplinen haben wir die Qualifikation nur knapp verpasst. Die Fahrkarte zu Olympia hätten durchaus noch die Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen oder zumindest ein Curling-Team buchen können.“

Curling und Skeleton sind die einzigen zwei der insgesamt 15 olympischen Sportarten, in denen tschechische Aktive nicht dabei sein werden. In der Ski-Akrobatik ist man zudem nur durch Skicross-Fahrerin Nikol Kučerová vertreten. So hat Tschechien auch keinen Teilnehmer im Trickski-Springen, also einer Disziplin, in der man 2002 mit Aleš Valenta noch den Olympiasieger stellte.

Bis zum Meldeschluss am 27. Januar können indes noch einige Teilnehmer aus Tschechien hinzukommen, weil in drei Sportarten noch interne Ausscheidungen laufen. Jiří Kejval:

„Zum Beispiel kämpfen zwei alpine Skiläuferinnen um noch einen Platz. Die Chance der beiden jungen Damen ist wirklich 50:50, und erst im weiteren Training des Nationalteams entscheiden sich die Trainer für eine von ihnen. Den Ausschlag gibt dabei die aktuelle Form.“

Gabriela Koukalová: „Leider war ich in dieser Saison nicht in der Lage so zu trainieren, wie es für den Spitzensport nötig ist. Von daher will ich niemandem unnötig den Startplatz wegnehmen, vielmehr sollen andere eine Chance erhalten.“

Ein weiterer Platz wird zudem im Skilanglauf der Männer vergeben, und über zwei bis drei offene Positionen wird noch im Biathlon entschieden. In dieser populären Sportart muss die tschechische Vertretung jedoch auf ihr Aushängeschild verzichten: Sprint-Weltmeisterin Gabriela Koukalová wird nämlich in Pyeongchang fehlen. In einer Videobotschaft gab sie schweren Herzens die Gründe für ihre Absage bekannt:

„Leider war ich in dieser Saison nicht in der Lage so zu trainieren, wie es für den Spitzensport nötig ist. Aufgrund meiner gesundheitlichen Probleme konnte ich mich nicht in Form bringen, und schon gar nicht auf solch ein Großereignis wie die Winterspiele. Von daher will ich niemandem unnötig den Startplatz wegnehmen, vielmehr sollen andere eine Chance erhalten.“

Gabriela Koukalová  (Foto: Andreaze,  CC BY-SA 4.0)
Seit Sommer vergangenen Jahres litt Koukalová unter häufigen Schmerzen in der Wadenmuskulatur. Ihr Trainingsrückstand war deshalb so groß, dass sie bis zur Nominierung des Olympiateams keinen einzigen Weltcup-Wettbewerb absolvierte. Nun wünscht die 28-Jährige ihren Mitstreiterinnen viel Erfolg:

„Mir tut es sehr leid, dass ich nicht an eurer Seite stehen kann. Ich denke aber, dass ihr den symbolischen Staffelstab von mir übernehmen und die Spiele in Pyeongchang zu den euren machen werdet.“

Die Lücke, die Koukalová hinterlassen hat, wird offenbar aber bereits durch ihre Teamgefährtin Veronika Vítková geschlossen. In drei Weltcup-Rennen des neuen Jahres hat sie jeweils den dritten Platz belegt. Dies nährt die Hoffnungen der tschechischen Sportfans, dass Biathlon bei den Spielen in Südkorea auch diesmal ein Trumpf ist. NOK-Chef Kejval aber dämpft die allzu kühnen Optimisten:

„Ich befürchte, dass wir diesmal nicht solch einen überragenden Erfolg haben werden wie bei den letzten Winterspielen, bei denen uns nahezu alles gelang. Der Beginn der laufenden Saison ist für unsere Top-Athleten nicht sehr günstig verlaufen, trotzdem zählen wir auf unsere großen Medaillenhoffnungen. Dies sind Martina Sáblíková, Eva Sámková oder unsere Biathleten und Biathletinnen. Wir hoffen darauf, dass sie für den wichtigsten Wettkampf der Saison beziehungsweise der letzten vier Jahre, optimal vorbereitet sind.“

Vor vier Jahren in Sotschi haben die Olympioniken in der Tat hervorragend abgeschnitten: Mit zweimal Gold, viermal Silber und zweimal Bronze erzielten sie das bisher beste Ergebnis, dass tschechische Repräsentanten seit 1993 bei Winterspielen erreicht haben. Doch auch der Delegationschef des aktuellen Olympiateams, Martin Doktor, meint, dass es in Pyeongchang schwer wird, diese tolle Ausbeute zu wiederholen:

„Wir müssen uns vor Augen halten, dass die Menge der Medaillen, die wir in Sotschi gewonnen haben, ein historischer Erfolg war. Natürlich wären wir erfreut, wenn uns das wieder gelingen würde, doch man kann nicht erwarten, dass es immer so rund läuft.“

Martin Doktor: „Wir müssen uns vor Augen halten, dass die Menge der Medaillen, die wir in Sotschi gewonnen haben, ein historischer Erfolg war. Natürlich wären wir erfreut, wenn uns das wieder gelingen würde, doch man kann nicht erwarten, dass es immer so rund läuft.“

In seiner jetzigen Funktion stehen für den zweifachen Olympiasieger im Kanurennsport darüber hinaus ganz andere Dinge im Vordergrund:

„Für mich als Leiter des tschechischen Teams zählt es bereits als Erfolg, wenn wir alle wieder heil nach Hause kommen. Das ist für mich grundlegend.“

Und der 43-Jährige ergänzt, worin er als Organisationschef seine Hauptaufgabe sieht:

„Wenn die Athleten das Gefühl haben, dass der Service, den wir für sie vorbereiten, voll und ganz so ist, wie sie es wünschen, dann bin ich zufrieden.“

Bereits sehr zufrieden ist Doktor mit der Tatsache, dass die Wintersport-Olympioniken in Südkorea – im Gegensatz zum tschechischen Aufgebot bei den Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro – auch in einer Mannschaftssportart vertreten sind. Es ist das Eishockeyteam der Männer, das die nationalen Farben in Pyeongchang hochhalten wird:

Martin Doktor  (Foto: Adam Kebrt,  Archiv des Tschechischen Rundfunks)
„Ich denke, es liegt ein gewisses Prestige darin, wenn ein Nationales Olympisches Komitee bei Olympia auch einen Mannschaftssportwettbewerb besetzt. Zumindest nach außen hin. Für unser gesamtes Olympiateam wiederum ist dies ein Vorteil, denn es stärkt den Zusammenhalt. Denn es wird wie immer so sein, dass eine ganze Reihe von unseren Athleten in den individuellen Sportarten eine sich bietende Gelegenheit nutzen wird, um eine Begegnung der Eishockeymannschaft zu besuchen. Dabei werden sie die Spieler anfeuern und ihnen die Daumen drücken. Dies wird uns als Team zusammenschweißen.“

Zudem haben die tschechischen Eishockeyspieler vor fast 20 Jahren durch ihren Olympiasieg in Nagano hierzulande eine riesige Euphorie entfacht. Für Martin Doktor ist das baldige Jubiläum dieses Triumphes ein gutes Omen:

„Mir gefällt dieser Vergleich einfach. Zum einen finden die Winterspiele nach längerer Zeit wieder in Asien statt. Die vorherigen waren ja für unser Eishockey extrem erfolgreich. Und eine zweite Parallele sehe ich in der Zusammensetzung der Eishockeymannschaften. 1998 in Nagano hat die weltbeste Liga, die nordamerikanische NHL, erstmals ihre Spieler für eine Teilnahme an Olympia freigestellt. Den daraufhin als ‚Turnier des Jahrhunderts‘ bezeichneten Wettbewerb hat unser Team gewonnen. Nun stehen wir vor dem anderen Extrem, dass die NHL ihren Spielbetrieb nicht unterbricht, weshalb nach 20 Jahren kein Crack dieser Liga bei Olympia dabei ist. Und ich glaube daran, dass dies uns wieder Glück bringt.“

Cheftrainer der tschechischen Eishockey-Nationalmannschaft ist Josef Jandač. Er ist etwas zurückhaltender in seiner Prognose:

„Wir haben die gleichen Chancen wie fünf, sechs weitere Teams. Ich bin mir mit vielen Experten und Trainern jedoch einig, dass Russland der größte Favorit auf den Olympiasieg ist. Die anderen Mannschaften aber liegen auf der Lauer. Aufgrund der Nichtteilnahme von NHL-Spielern will jeder die Gelegenheit nutzen, einschließlich uns.“

Jiří Kejval: „Die Medaillen sind nicht das Wichtigste. Das Wichtigste ist eine würdige Repräsentation der Tschechischen Republik. Das Allerwichtigste aber ist das Fairplay.“

NOK-Chef Kejval indes hält mit seiner Vorfreude nicht hinterm Berg:

„Wir alle in Tschechien glauben an unsere Mannschaft. Und auch wenn diesmal keine NHL-Spieler auflaufen werden, der Attraktivität des olympischen Eishockeyturniers wird das keinen Abbruch tun. In der Heimat wird man erneut mitfiebern und unsere Spieler anfeuern. Und sollte das Team eine Medaille gewinnen, dann wäre ich persönlich der glücklichste Mensch auf der Welt.“

Bei aller Empathie und Einschwörung auf den kollektiven Erfolg, an allererster Stelle aber stehe für ihn der olympische Gedanke. Deshalb sagte Kejval in seiner Ansprache zur Verkündung des Olympiakaders auch:

„Die Medaillen sind nicht das Wichtigste. Das Wichtigste ist eine würdige Repräsentation der Tschechischen Republik. Das Allerwichtigste aber ist das Fairplay.“

Autor: Lothar Martin
schlüsselwort:
abspielen